reingehört: jung&naiv mit Michael Schmidt-Salomon

Knapp 210 Minuten Podcast mit einem Philosophen, der zu vielen Themen was zu sagen hat. Um einen Überblick zu behalten und Sequenzen evtl. mal im Unterricht zu verwenden, habe ich in halbstündigen Häppchen die wichtigen Themen zusammengefasst.

0-30 min

  • Abtreibung – ab wann ist Mensch Mensch?
  • Tierethik – Rechte für Menschenaffen (Begriff der Person, Peter Singer wird nicht genannt)
  • Religionskritik
  • Sterbehilfe, Recht auf Suizid

30-60 min

  • Religiöse Beschneidung
  • Kinderrechte
  • Evangelikale und fundamentalistische Strömungen
  • Kapitalismus und Religion
  • Religionsunterricht als Filterblase
  • Gottesbeweise, Theodizee, intelligentes Design

60-90 min

  • (Epikurs) Ansicht zum Tod
  • Biographisches
  • Sehnsucht nach logischer Stringenz
  • Nietzsche
  • Erkenntnis aus Engagement
  • Evolutionärer Humanismus
  • Vegan leben

90-120 min

  • Speziesmus
  • Unterschied zwischen Ethik und Moral, Kohlbergs Stufenschema
  • Beispiele für Interessenskonflikte
  • Banalität von gut und böse
  • Funktion von Strafen
  • 10 Angebote des Evolutionären Humanismus
  • Planetare Grenzen und Verantwortung
  • Systemisch denken
  • Kalt-und Warmzeiten
  • Perspektivwechsel

120-150 min

  • Kapitalismus
  • Identitätspolitische Modelle in Abgrenzung zu anderen Gruppen
  • Wachstum ohne Ressourcenverschwendung
  • Künstliche Dummheit
  • Recht auf Arbeit?
  • Bedrohung durch fundamentalistischen Islam

150-180 min

  • Kritischer Islam
  • Fundamentalismus
  • Weiter mit den 10 Angeboten: Nächstenliebe und Fernstenhass, Weltbürger statt Reichsbürger, …
  • Notlügen und Tyrannenmord (vs. Kant)
  • Kritik und Zweifel
  • Glücksjagdsstrategien
  • Transkulturelle Gesellschaft
  • Humanistische Religionen

180-Ende min

  • Religion
  • Sinn ohne Religion
  • Prinzipien der wissenschaftlichen Eleganz
  • Giordano Bruno
  • Fragen der Live-Zuhörer, u.a. zu Carl Sagan, Trolleydilemma, Peter Singer, …