gelesen: bell hooks – Bildung als Praxis der Freiheit
Das September-Buch des #Edubuchklubs (https://edubuchklub.de/) war „Bildung als Praxis der Freiheit“ von bell books. Insgesamt finde ich die Idee sehr
WeiterlesenLeben mit Kindern (andere und eigene) und Leben auf dem Land – dazwischen ganz viel Digitalien
Das September-Buch des #Edubuchklubs (https://edubuchklub.de/) war „Bildung als Praxis der Freiheit“ von bell books. Insgesamt finde ich die Idee sehr
WeiterlesenKnapp 210 Minuten Podcast mit einem Philosophen, der zu vielen Themen was zu sagen hat. Um einen Überblick zu behalten
WeiterlesenIch schließe mich in dieser Runde den Edubloggern an und beantworte die Frage, warum ich ein Weblog schreibe. Ich habe
WeiterlesenSeit ChatGPT veröffentlicht wurde, wird es auch beim Essayschreiben verwendet. Bisher allerdings so, dass a) es sehr offensichtlich war (ChatGPT-Texte
WeiterlesenWie in den Vorbemerkungen beschrieben: ich fand es bisher immer etwas unzufriedenstellend, dass die geschriebenen Essays nicht die philosophischen Grundlagen
WeiterlesenDas Schreiben philosophischer Essays ist eine grundlegende und auch recht freie Form seine Gedanken schriftlich zu äußern. Zudem ist ein
WeiterlesenIch muss zugeben: ich bin sehr begeistert von den Möglichkeiten, die ChatGPT mitbringt. Meine Intention ist natürlich auch immer, wie
WeiterlesenOder alles zugleich? Im Ethikunterricht der Klassenstufe 7 habe ich in den letzten Jahren Portfolios eingeführt – ein selbst gewähltes
WeiterlesenLetztens erst noch darüber gemeckert, jetzt hier ein Tool-Tipp 😉 Es geht um: https://versteckteverse.glitch.me/– eine gute Möglichkeit, Texte für Schülerinnen
WeiterlesenIch las ein Buch. In meinem wöchentlichen Philosophinnen-Kurs ging es vor knapp zwei Wochen um Rosa Luxemburg. Darin wurde auch
Weiterlesen
Neueste Kommentare