Warum (edu-)blogge ich?
Ich schließe mich in dieser Runde den Edubloggern an und beantworte die Frage, warum ich ein Weblog schreibe. Ich habe
WeiterlesenLeben mit Kindern (andere und eigene) und Leben auf dem Land – dazwischen ganz viel Digitalien
Ich schließe mich in dieser Runde den Edubloggern an und beantworte die Frage, warum ich ein Weblog schreibe. Ich habe
WeiterlesenFür dieses Jahr hatte ich mir vorgenommen, jeden Monat ein Buch zu lesen. Das hat leider nicht geklappt. Aber auf
WeiterlesenDas Buch wurde 1975 veröffentlicht – also vier (in Ziffern: 4!!!) Jahre vor meiner Geburt – und ist ein ökologischer
WeiterlesenIch habe mich damit abgefunden, dass ich nur noch maximal ein Buch pro Monat schaffe. In Ferienzeiten sind es erfahrungsgemäß
WeiterlesenSchon einige Jahre zuvor (2021, 2020, 2018, 2017, 2016, 2015, 2015, 2013, 2013, 2012) habe ich regelmäßig Jahresrückblicke geschrieben. Ich
WeiterlesenDieses Jahr war der Dezember gefühlt noch stressiger als sonst, sodass ich meinen Jahresrückblick etwas vergessen habe. Glücklicherweise kamen dann
WeiterlesenJedes Jahr Anfang / Mitte Dezember erstelle ich einen Jahresrückblick, der meine Schüler*innen dazu anregen soll, das vergangene Jahr zu
WeiterlesenVernetzung ist das A und O effizienter Unterrichtsvorbereitung. Wenn man täglich ca. 20 Minuten in eine oder zwei Social-Media-Plattformen investiert,
WeiterlesenIm Laufe der Ausbildung und der ersten Jahre habe ich unglaublich viel Material gesammelt. Mein größtes Problem war dabei, dass
WeiterlesenHeute startet meine Mini-Blog-Reihe zu effizienter Unterrichtsvorbereitung im Alltag. (Hier der Auftakt-Blogpost.) Es sind meine Erfahrungen, die für mich gut
Weiterlesen
Neueste Kommentare