Blogserie Kurzfilme: Balance
(hier geht’s zur gesamten Blogserie, dem Wieso und Warum)
Balance ist ein Kurzfilm, den viele kennen. Er ist ebenfalls ein Animationsfilm und geht 7 Minuten. Er gewann 1989 den Kurzfilmoscar.
Der Film zeigt in monochromen Farben sechs androgyne Figuren, die auf einer Plattform stehen, die im Raum zu schweben scheint. Um sie im Gleichgewicht zu halten, müssen sich die Figuren im Gleichgewicht bewegen. Als eine rote Kiste auftaucht, gerät dieses Gleichgewicht mächtig durcheinander.
Ich nutze den Film meist, um ihn bei der Vertragstheorie von Thomas Hobbes (Kl. 10) neu zu drehen. Dazu werden im Unterrichtsgespräch zunächst die verschiedenen Gegenstände und Personen gedeutet (Plattform, Abgrund, Figuren, Kiste). Das ist meist recht spannend, da der Film ganz viele verschiedene Deutungen zulässt: neben Fragen der Gerechtigkeit und der Verteilung kann es auch um technikethische Aspekte gehen. Aber zurück zu Hobbes. Mein Vorgehen zum Drehen eines Kurzfilmes auf Grundlage der Theorie von Thomas Hobbes und Balance beschrieb ich hier schon einmal ausführlich.
Ganz kurz deshalb hier nur die Aufgabenstellung, die nicht den Dreh eines Kurzfilmes erfordert sondern auch eine szenische Umsetzung ermöglicht:
- Finden Sie mögliche Deutungen für die 4 Hauptgegenstände des Films (Plattform, Abgrund, Figuren, Kiste)
- Beschreiben Sie den Handlungsverlauf des Films. (nach Erarbeitung der Theorie von Hobbes)
- Analysieren Sie den Kurzfilm „Balance“ mit Hilfe Ihrer Kenntnisse zu Hobbes.
- Erarbeiten Sie zum Kurzfilm Balance einen alternativen Handlungsverlauf auf Grundlage der Theorie von Hobbes. (szenische Umsetzung möglich)
Ebenso ist es möglich, weitere Vertragstheorien auf verschiedene Gruppen zu verteilen, es eignen sich jene von z.B. Jean-Jacques Rousseau oder John Rawls. Die Umsetzung der von den Schülern gedrehten Kurzfilmen reichten von Lego- und Duplo-Männchen über kleine Spielzeugfiguren in Papierkulissen bis hin zum Spiel von echten Menschen, was durch eine Stimme aus dem Off kommentiert wurde.