Bewertung von Weblogbeiträgen – 2

Im vorausgehenden Beitrag habe ich schon über den Bewertungsbogen geschrieben. Er macht die Bewertung bzw. die Kriterien und deren Gewichtung für meine Schüler transparent und erleichtert die Bewertung für mich. Nun zur praktischen Umsetzung: da die Note mit in die Gesamtnote für Ethik einfließt, konzentriert sich die Hauptphase natürlich auf die Zeit kurz vor dem Notenschluss. Es gibt einen Stichtag, bis zu dem alle Schüler prüfen sollen, ob sie alle Beiträge geschrieben haben, alle Kommentare, etc. Je nach Zeit bewerte ich auch innerhalb des Schuljahres. Das ist insbesondere bei den Zusammenfassungen ganz sinnvoll, weil man dadurch recht gut beurteilen kann, ob das Wesentliche drin ist.

Ich nehme mir also den Bewertungsbogen und fülle ihn handschriftlich aus. Das hat für mich den Vorteil, dass ich nicht zwischen mehreren Fenstern hin und her klicken muss. Als erstes schaue ich mir auf der Adminseite die Artikel an – bei WordPress gibt es dazu eine gute Übersicht. Wenn ich auf einen Verfasser klicke, bekomme ich alle Artikel eines Verfassers. Die Suche rechts oben liefert leider keine Ergebnisse, da sie nur in den Beiträgen sucht, aber nicht die Verfasser mit einbezieht.

1

Diese Übersicht, unten am Beispiel magisterrechnicus, finde ich ganz praktisch, da sich bereits nach einem Schuljahr recht viele Artikel angesammelt haben. So kann ich gleich nach dem Datum schauen – was war letztes Halbjahr, was dieses. Außerdem konnte ich dadurch feststellen, dass fast alle Schüler sowohl Kategorisierung als auch das Taggen komplett ignorieren.

Danach lese ich den Artikel und auch die Zusammenfassung und fülle meinen Bogen aus. In der Google+Gruppe zum digitalen Lernen kam die Anmerkung, dass dadurch keine ganzheitliche Bewertung, sondern eher Erbsenzählerei betrieben wird. Ich muss gestehen, dass ich bei den einzelnen Kriterien nicht allzu streng bin. Bei groben Rechtschreibverstößen oder Tippfehlern ziehe ich Punkte ab, außerdem wenn jemand ganze Teilabschnitte einer Unterrichtsstunde vergessen hat oder Zusammenhänge falsch dargestellt hat. Letztes passiert seltener, da ich die Zusammenfassungen meist direkt nach dem Einstellen lese. Meine Schüler drucken sie sich für die Klausurvorbereitung aus, dadurch sollte nicht allzuviel Unfug drin stehen. Deshalb weise ich die Schüler recht zeitnah darauf hin – durch Kommentare oder direkt im Unterricht. (Ich überlege, ob es sinnvoll ist, noch eine Kontrolle mit einzuplanen – also ein Schüler schreibt die Zusammenfassung und ein zweiter kontrolliert bzw. ergänzt.)

(Auch wenn es mir in den Fingern kribbelt – Rechtschreib- oder Tippfehler lasse ich unkommentiert. Da meine Schüler in der Oberstufe sind, sollte ihnen sowas auffallen. Nur bei ganz vielen Fehlern gebe ich mündlich den Hinweis, dass man evtl. Korrektur lesen sollte.)

2

Nun zu den Kommentaren: Auch die Kommentare kann man sich gesammelt anzeigen lassen. Da funktioniert die Suche wunderbar und ich lasse mir alle eines Schülers anzeigen – hier drunter wieder am Beispiel magisterrechnicus. Da ich vorher schon die Beiträge gelesen habe, weiß ich, worum es geht. Oft überfliege ich die vorherige Diskussion nochmal, wenn mir Argumente unklar sind. Oft weiche ich dann von meinem Plan ab, jeden Schüler einzeln zu bewerten und gehe die Kommentarstränge durch. Das ist in den meisten Fällen effizienter – allerdings muss ich dann doch alle Schüler nochmal durchschauen, damit ich keinen Kommentar vergesse. (Ich schreibe über jeden Kommentar auf dem Bewertungsbogen ein Wort, der mir einen Hinweis aufs Thema gibt. Wenn mehrere Kommentare zum selben Thema abgegeben wurden, auch noch Datum oder Uhrzeit dazu.)

Auch hier schaue ich vor allem, ob die Rechtschreibung stimmt, ob mehr als nur ein Satz geschrieben wurde, ob auf Vorgänger-Kommentare eingegangen wurde, ob argumentiert wurde, ob die Rechtschreibung beachtet wurde. Das spiegelt sich auch in den Kriterien wieder. Ich überlege noch, ob ich die Punkte bei den Kommentaren reduziere, da sie insgesamt fast die Hälfte der Gesamtpunktzahl ausmachen – und das recht viel ist. Andererseits denke ich, dass der Mehrwert von Weblogs eben die Kommentare sind und wenn diese gut formuliert sind, bringen sie die Diskussion sehr viel weiter.

3

So, dann noch Punkte ausrechnen und einen zusammenfassenden Kommentar drunter schreiben. Das Hauptproblem beim Weblogschreiben ist übrigens nicht, dass meine Schüler nicht strukturiert genug schreiben, sondern dass sie gar nicht schreiben. Da ein Halbjahr so lang ist, müssen sie sich wirklich gezielt hinsetzen und schreiben. Manche vergessen es immer (obwohl ich natürlich in den Stunden oft darauf hinweise) oder beschweren sich, dass sie keine guten Diskussionen finden, die sie kommentieren können, weil die anderen noch nicht geschrieben haben. Im letzten Halbjahr habe ich auch immer mal wieder Aufgaben direkt im Weblog gestellt, z.B. zu Utilitarismus oder zum Kurzfilm Jürgen in seinem Passat. Dadurch haben zumindest alle Kommentare geschrieben.

Das Ausfüllen des Bewertungsbogens für meine aktuell 13 Schüler hat etwa 5 Zeitstunden in Anspruch genommen. Leider konnte ich nicht ohne Unterbrechung arbeiten, sonst wäre es evtl. nicht ganz so lang gewesen. So musste ich mich immer erst wieder erinnern und meine Bögen sortieren.

 

EDIT: was ich vergessen habe: Gelegentlich prüfe ich Texte auch mit diversen Plagiate-Suchmaschinen, wenn die Texte eher untypisch für die bestimmten Schüler sind (z.B. sucodo oder PlagiateCheck, letzteres wird leider immer mehr eingeschränkt).