Werkstattbericht: KI-Bilder im Ethik/Philosophie-Unterricht
Ja, warum nicht? An Stellen, wo ich bisher die Aufgabe gegeben habe: „Erstelle ein Flugblatt / Werbeplakat für eine der Glücks-Theorien“ kann ich genausogut sagen: „Erstelle ein KI-Bild, was mich dazu bringt, dieser Glückstheorie zu folgen.“ Ich habe etwas experimentiert mit verschiedenen KI-Modellen – jedes hat so seine Eigenheiten: Midjourney ist sehr düster, DALL-E ist eher verspielt, Ideogram.ai kann sogar Schrift sinnvoll umsetzen. Hier drunter ist mein Ergebnis für ein Sartre-Follow. Kinder, Schild, Schule – alles komplett generiert. Meine Schüler*innen haben auch damit herum experimentiert (hauptsächlich über Fobizz-Tools, dort kann man verschiedene Modelle auswählen), waren frustriert und teilweise genervt wie genau man beschreiben muss, was man will. Es gab keine Zeitersparnis gegenüber dem selber-malen, weil man sich ja trotzdem Gedanken machen muss. Dabei wurde zusätzlich noch über die Tücken der genauen Beschreibung bzw. die Grenzen von KI-Bildern gelernt.


Auch für eine Stationenarbeit zu verschiedenen Gedankenexperimenten und Gottesbeweisen habe ich schon Bilder erstellt. Diese können gut diskutiert werden, wie genau sie getroffen haben, wofür beispielsweise der Laplacesche Dämon steht. Hier habe ich mit Midjourney gearbeitet. Folgende Beschreibungstexte habe ich zu den Bildern dazu gegeben:
Das Bild 1 zeigt eine symbolische Darstellung des „größten denkbaren Wesens“, das sowohl in Gedanken als auch in der Realität existiert, und veranschaulicht damit das Hauptargument des ontologischen Gottesbeweises.

Das Bild 2 zeigt ein mythisches Wesen, das das Universum beobachtet und die Bewegung von Partikeln berechnet, umgeben von Sternen und Galaxien. Es symbolisiert die Idee des Laplaceschen Dämons als eine Entität, die allwissend ist und die Zukunft auf der Grundlage des aktuellen Wissens vorhersagen kann.
Das Bild 3, das den kosmologischen Gottesbeweis symbolisiert, stellt das Universum mit seinen Galaxien, Sternen und kosmischen Elementen dar. Es zeigt eine symbolische Darstellung der „Ersten Ursache“ oder des „Unbewegten Bewegers“.

Und die Bilder für die Rollenkarten sind auch alle mit Midjourney erstellt. Wie genau der Prompt lautete, steht im Blogpost.
Schreibe gern in die Kommentare weitere Einsatzmöglichkeiten von KI-Bildern im Ethik/Philosophie-Unterricht. Ich versuche daran zu denken, ebenfalls zu ergänzen.