Künstliche Intelligenz – ein paar Gedanken und eine Verlosung (ZDPE 2/25)

Das aktuelle Heft der Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik (ZDPE) heißt „Intelligenz“, alle Beiträge drehen sich aber um künstliche Intelligenz. Nun stellt sich die Frage, warum der Hefttitel so verkürzt wurde. Und was durch diese Reduzierung implizit mitgedacht ist. Was ist das Gegenteil von künstlicher Intelligenz? Menschliche? Natürliche? Nicht-technische?
Noch ein paar weitere Gedanken, naja, eher Fragen dazu….

Didaktisches, Methodisches


Wie setzen wir künstliche Intelligenz didaktisch sinnvoll ein?
Warum sollten wir sie (nicht) einsetzen?
Hast du konkrete Ideen, gute Texte, Debatten, Links für eine Umsetzung im Unterricht?
Welche Grundkompetenzen sollten Schüler*innen im Umgang mit KI erwerben?
Welche Lernziele kann man mit KI besonders gut erreichen?
Wie können wir Schülerinnen und Schüler befähigen, KI kritisch zu beurteilen, auch ohne allzuviel technisches Vorwissen?
Gibt es Prompts, Megaprompts, etc, die ihr bisher als hilfreich empfunden habt hinsichtlich didaktischer Potenziale?

Thematisches


Wie thematisieren wir künstliche Intelligenz im Ethikunterricht?
Welche ethischen Implikationen hat künstliche Intelligenz? Reichen die Theorien und Werkzeuge der Digitalen Ethik aus? Kommen wir mit deontologischer / teleologischer Ethik aus?
Decken unsere Fachkompetenzen (Urteilskompetenz, Orientierungskompetenz, Reflexionsfähigkeit, Textkompetenz, soziale Kompetenz, Interkulturelle Kompetenz und interdisziplinärer Methodenkompetenz) diese neuartige Herausforderung ab?
Klimaschaden, Diskriminierung, Rassismus, Manipulation, Transparenz, Privatsphäre, Machtverhältnisse etc – wie bringen wir die Risiken in den Unterricht ein, ohne Panik zu betreiben?
Wie verändert KI unser Selbstbild als Menschen, unser soziales Miteinander, unsere Kommunikation?
Sind Gefühle gegenüber KI problematisch?
Welche ethischen Standards sollten weltweit für KI gelten?
Wie kann KI vielleicht auch zur Lösung globaler Probleme beitragen?

Kennst du gute Links, Accounts, Podcasts, bei denen man sich informieren kann. Ich folge z.B. Prof. Alke Martens (@alkemartens), Professorin für praktische Informatik auf TikTok. Sie beschäftigt sich ganz oft mit ethischen Themen.

Verlosung

Ich habe auch schon einige Posts dazu geschrieben, diese verlinke ich hier unten drunter. Und für das aktuelle Heft 2/25 habe ich einen sehr kurzen Beitrage verfasst. Deshalb bekam ich vom Verlag fünf Exemplare zugeschickt. Ich möchte die Gelegenheit nutzen und diese 5 hier verlosen, denn natürlich habe ich das Heft auch abonniert, behalte also trotzdem eins. Es ist also eine unbeauftragte und unbezahlte Werbung für das Heft – es lohnt sich aber generell übrigens immer, in die Hefte rein zu lesen (das schrieb ich bereits). Allerdings habe ich keine unbegrenzten Regalmeter und die 5 zusätzlichen Hefte liegen ehrlicherweise nur rum.

Das musst du tun um eines der Hefte zu bekommen:
➡️ Kommentiere hier den Beitrag bis 15.9., 23:59 und beantworte eine der oben aufgeworfenen Fragen. Ich erwarte keine umfassenden, abschließenden Antworten. Ein Gedanke, eine Anregungen oder Ideen reicht völlig aus. Mehrere Kommentare erhöhen die Chancen. Ich versende aber nur ein Exemplar pro Person.
➡️ hinterlasse im entsprechenden Feld eine gültige Mailadresse, damit ich dich kontaktieren kann.
✅ das wars schon. Falls mehr als 5 Kommentare zusammen kommen, lose ich aus. Ich kontaktiere dann alle Gewinner per Mail und schicke die Hefte im September zu. Ich schicke wirklich die Hefte zu, ich werde nichts auszahlen.

Ich freue mich auf eure Kommentare!

Blogposts