Dürfen wir Tiere essen?
Im Rahmen einer Unterrichtseinheit in Ethik, Klasse 10, zu Mensch und Natur habe ich zwei Stunden zu Vegetarismus – „Dürfen wir
WeiterlesenLeben mit Kindern (andere und eigene) und Leben auf dem Land – dazwischen ganz viel Digitalien
Im Rahmen einer Unterrichtseinheit in Ethik, Klasse 10, zu Mensch und Natur habe ich zwei Stunden zu Vegetarismus – „Dürfen wir
WeiterlesenBei der Vorbereitung für meinen Geographie-Oberstufenkurs bin ich wieder auf den Film White Charity gestoßen. Es geht um die Darstellung
WeiterlesenDas Buch „Iss was?!“ der Heinrich Böll-Stiftung wurde im März 2016 veröffentlicht. Es ist, anders als der jährlich heraus gegebene
Weiterlesen(Dieses Wortspiel hatte ich bis dato noch nicht gelesen. Der nOERd ist ja allseits bekannt.) Seit gestern findet in Berlin
WeiterlesenAuf der Suche nach Beispielen zur Globalisierung und ihre Folgen bin ich über die folgende Doku gestolpert: Die Biospritlüge. Der Film ist
WeiterlesenPhilosophische Texte können ganz schön anstrengend sein … zum Glück (für meine Schüler) gibt es inzwischen immer wieder mal Podcasts,
WeiterlesenAktuell läuft der zweite MOOC zu offenen Bildungsressourcen (OER): COER15. Ich war 2013 schon dabei, habe dabei reichlich gebloggt und
WeiterlesenAm vergangenen Wochenende fand das Educamp erstmals im Süden von Deutschland statt, in Stuttgart. Das konnte ich mir natürlich nicht
Weiterlesen(hier gehts zur kompletten Blogserie) Der Film Schwarzfahrer ist wohl den meisten Ethiklehrern bekannt. Ich will ihn trotzdem nochmal hier
Weiterlesen(hier geht’s zur gesamten Blogserie) Der Kurzfilm Jürgen in seinem Passat geht 6 Minuten und spielt in Köln. Jürgen plaudert
Weiterlesen
Neueste Kommentare