Blogserie Kurzfilme: Gregors größte Erfindung
(hier geht’s zur gesamten Blogserie) Gregor, Anfang 20, lebt mit seiner betagten Großmutter, der das Laufen langsam immer schwerer fällt,
WeiterlesenLeben mit Kindern (andere und eigene) und Leben auf dem Land – dazwischen ganz viel Digitalien
(hier geht’s zur gesamten Blogserie) Gregor, Anfang 20, lebt mit seiner betagten Großmutter, der das Laufen langsam immer schwerer fällt,
Weiterlesen(hier geht’s zur kompletten Blogserie) Der Kurzfilm „Meine Eltern“ geht 18 Minuten. Es geht um die Notlüge („Meine Eltern lieben
Weiterlesen(hier geht’s zur gesamten Serie) Im Film geht es um einen etwas altersverwirrten Mann namens Franz, der mit seiner Tochter
WeiterlesenKurzfilme sind kurze Filme. Soweit klar. Aber warum sollte ich sie im Ethikunterricht einsetzen? Fangen wir von vorn an: Laut
WeiterlesenSeit zwei Tagen ist der Podcast mit Jöran Muuß-Merholz, Klaus Dautel und mir zur Zentrale für Unterrichtsmedien e.V. online. Ich
WeiterlesenIn den Sommerferien habe ich viel freie Zeit. Diese möchte ich jedes Jahr für etwas sinnvolles nutzen. Dieses Jahr digitalisiere
WeiterlesenZur Vorbereitung der Präsentationsprüfung (bei uns die mdl. Prüfung im Abi) übe ich mit meinem Neigungskurs das Recherchieren. Natürlich haben
WeiterlesenVorbemerkung: Ich habe vor, in der diesjährigen Projektwoche mit den Schülern meiner Gruppe „irgendwas mit“ Open Street Map zu machen.
WeiterlesenNachdem am Sonntag beim Educamp in Frankfurt eine Moodle-Session angeboten wurde, fühlte ich mich innerlich gezwungen, eine Wiki-Austausch-Session zu initiieren. Ja,
WeiterlesenIch bloggte schon in einer Zeit als ich noch kein Lehrer war, noch nichtmal im Referendariat. Als ich anfing war
Weiterlesen
Neueste Kommentare