Rückmeldung zur GFS #OER #Remix
OER heißt auch, Material zu benutzen, es zu verändern und (meist) unter derselben Lizenz wieder hochzuladen. Die ersten beiden Schritte
WeiterlesenLeben mit Kindern (andere und eigene) und Leben auf dem Land – dazwischen ganz viel Digitalien
OER heißt auch, Material zu benutzen, es zu verändern und (meist) unter derselben Lizenz wieder hochzuladen. Die ersten beiden Schritte
WeiterlesenAm 31.1. findet im Rahmen der Ringvorlesung „Schlüsselprobleme“ der Gesellschaft an der TU Dresden eine Vorlesung zum Thema „Big Data, Citizen Science
Weiterlesen2016 war ganz ok. Im Februar endete meine Elternzeit mit K3. Danach stieg ich wieder mit 18 Unterrichtsstunden ein. Das ging
Weiterlesen… das nehme ich mir immer wieder vor. Gleichzeitig finde ich es immer wieder schade, dass ich zwar viele Informationen
WeiterlesenHeute hielt ich bei der Jahrestagung des Landesverbands einen kurzen Vortrag zum Thema „Wider die digitale Unmündigkeit! Multiperspektivität, Kooperation und
WeiterlesenIm Sommer habe ich sehr ausführlich mit Jöran Muuß-Merholz über Individualisierung und Digitalisierung gesprochen. Daraus hat Jöran dann im
WeiterlesenIch sitze gerade über einem Artikel zur Nutzung digitaler Medien im Ethikunterricht. Es fällt mir leicht zu erklären, wie ich
WeiterlesenSeit 10 Jahren arbeite ich im ZUM-Wiki. Genau gestern war mein Jubiläum. Da alle Änderungen im Wiki dokumentiert werden, lässt
WeiterlesenPhilosophische Texte können ganz schön anstrengend sein … zum Glück (für meine Schüler) gibt es inzwischen immer wieder mal Podcasts,
WeiterlesenIch schrieb vor einiger Zeit schon mal über den #EdchatDE, den wöchentlichen Twitterchat für Lehrende, Bildungsinteressierte, Lehramtsstudenten, etc. Inzwischen hat
Weiterlesen
Neueste Kommentare