Lerntagebuch, Portfolio oder philosophisches Tagebuch?
Oder alles zugleich? Im Ethikunterricht der Klassenstufe 7 habe ich in den letzten Jahren Portfolios eingeführt – ein selbst gewähltes
WeiterlesenLeben mit Kindern (andere und eigene) und Leben auf dem Land – dazwischen ganz viel Digitalien
Oder alles zugleich? Im Ethikunterricht der Klassenstufe 7 habe ich in den letzten Jahren Portfolios eingeführt – ein selbst gewähltes
WeiterlesenSchon einige Jahre zuvor (2020, 2018, 2017, 2016, 2015, 2015, 2013, 2013, 2012) habe ich regelmäßig Jahresrückblicke geschrieben. Ich versuche
WeiterlesenJedes Jahr Anfang / Mitte Dezember erstelle ich einen Jahresrückblick, der meine Schüler*innen dazu anregen soll, das vergangene Jahr zu
WeiterlesenLetztens erst noch darüber gemeckert, jetzt hier ein Tool-Tipp 😉 Es geht um: https://versteckteverse.glitch.me/– eine gute Möglichkeit, Texte für Schülerinnen
WeiterlesenSeit ich in der Elternzeit mit Kind1 war (also seit 2004), beschäftige ich mich mit digitalen Medien im Unterricht. Weitere
WeiterlesenEs steht schon etwas länger auf meiner Liste. Hier kommt nun, der Vollständigkeit halber, der Blogpost dazu. Normative Orientierung im
WeiterlesenIm Fernunterricht haben wir in der 5. Klasse die Besonderheiten der Schwäbischen Alb und des Schwarzwalds erkundet (Nord- und Südschwarzwald,
WeiterlesenIch las ein Buch. In meinem wöchentlichen Philosophinnen-Kurs ging es vor knapp zwei Wochen um Rosa Luxemburg. Darin wurde auch
WeiterlesenIm letzten Teil meiner Mini-Blogserie geht es nun um das Thema Wiederverwendung von Unterrichtseinheiten und -stunden. Unterrichtsvorbereitung kann gut recycelt
WeiterlesenVernetzung ist das A und O effizienter Unterrichtsvorbereitung. Wenn man täglich ca. 20 Minuten in eine oder zwei Social-Media-Plattformen investiert,
Weiterlesen
Neueste Kommentare